
Wanderung zur Müngstener Brücke und zur Sengbachtalsperre im November 2019 |
Die 4. Etappe des Bergischen Wegs wartet mit herbstlicher Färbung der Bäume und Laub auf dem Weg auf!
Der Wanderweg in unmittelbarer Nähe der Stadtgrenze zwischen Solingen und Wermelskirchen bot uns viel Laub und herbstliche Farben.
Der Ausblick vom Rast- und Pausenplatz "Alter Fritz" am Stadtrand von Wermelskirchen in Richtung des Burgfrieds von Schloss Burg
Ein interessanter Baum erregte unsere Aufmerksamkeit: Der durchweg grüne Baum hing buchstäblich über unserem Weg!
Müngstener Brücke:
Die Müngstener Brücke überspannt das Tal der Wupper zwischen den Städten Solingen und Remscheid. Sie gilt als herausragendes Beispiel für die Ingenieurskunst des frühen Industriezeitalters. Gebaut wurde sie drei Jahre lang, nämlich von 1894 bis 1897, ehe sie im Juli 1897 eröffnet wurde. Sie ist 465 Meter lang und schwebt ganze 107 Meter über dem Tal der Wupper und ist damit nach wie vor die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands! 2010 gab es eine vorübergehende Sperrung aus Gründen der Statik. Ab Mitte 2011 durften wieder Züge fahren, wobei es im Rahmen der Sanierungen erneut zu Sperrungen kam. Des Weiteren gibt es seit einigen Jahren Bestrebungen, die Müngstener Brücke - gemeinsam mit "Schwester"-Bauten in Portugal, Frankreich und Italien - als serielles Weltkulturerbe auf der entsprechenden Liste der UNESCO eintragen zu lassen. Hierzu haben bereits mehrere internationale Tagungen stattgefunden. Mit einer Entscheidung wird in einigen Jahren gerechnet (Stand Ende 2018).
Napoleonsbrücke:
Die Napoleonsbrücke ist eine zwischen 1846 und 1849 erbaute, also 170 Jahre alte Bogenbrücke über die Wupper. Sie liegt zwischen den Städten Solingen und Remscheid an der Mündung des Morsbachs und ist als Baudenkmal unter Schutz gestellt. Sie wurde seinerzeit als Straßenverbindung zwischen den beiden prosperierenden Industriestädten Remscheid und Solingen gebaut, deren Vorgänger - eine Holzbrücke - durch ein Hochwasser zerstört worden war. Bis 1963 diente die Brücke dem Durchgangsverkehr, welcher heutzutage durch die B 229 geregelt wird, deren Brücke in direkter Sichtweite der Napoleonsbrücke gebaut wurde. Seit dieser Zeit ist sie ausschließlich Fußgängern vorbehalten, meistens Wanderern als Wupperüberquerung. Der Name "Napoleonsbrücke" setzte sich erst in den letzten Jahrzehnten in der Bevölkerung durch und ist nicht zeitgenössisch. Die Herkunft der Bezeichnung ist ungeklärt, dennoch wird die Brücke auch in der offiziellen Denkmalliste der Stadt Solingen seit dem 15. Juni 1998 unter der Nummer 594 als Napoleonsbrücke geführt.
Müngstener Diederichstempel:
Der Müngstener Diederichstempel wurde von dem wohlhabenden August Diederichs gestiftet und 1901 errichtet, also kurz nach dem Bau der Müngstener Brücke! Nicht ohne Grund an dieser Stelle: Diederichs, der aus Remscheid stammt und zu dem Zeitpunkt pensionierter Direktor eines Schweizer Internats war, suchte sich den Platz für das Bauwerk selbst aus. Er verfügte, dass der Pavillon zu allen Tages- und Jahreszeiten für die Öffentlichkeit zugänglich sein soll. Er wurde im neugotischen Stil gebaut und hat eine siebeneckige Grundform. Seit November 1987 hat er einen Eintrag in der Denkmalliste der Stadt Remscheid. Im Präsentationsjahr der Regionale 2006, eines Strukturförderprogramms des Landes Nordrhein-Westfalen, wurde er zudem umfangreich saniert. Und noch etwas Interessantes über diesen Aussichtspavillon: Er steht zwar auf Remscheider Stadtgebiet, gehört aber der Stadt Solingen. Sie hat das Grundstück, auf dem der Pavillon steht, bereits 1882, also vor Bau des Pavillons gekauft! Übrigens gibt es noch einen weiteren Diederichstempel in der Nähe: der Burger Diederichstempel, für den weitgehend dasselbe gilt wie für den Müngstener Diederichstempel.
Sengbachtalsperre:
Die Sengbachtalsperre gehört mit der Fertigstellung ihrer Staumauer im Jahr 1903, also einem Alter von aktuell 116 Jahren zu den ältesten Trinkwassertalsperren Deutschlands. (Die älteste ist, wie oben erwähnt, die Eschbachtalsperre, auch unter dem Namen "Remscheider Talsperre" bekannt: Diese wurde 1891 fertiggestellt.) Anliegende Solinger Ortslagen sind Höhrath und Glüder. Sie versorgt die Stadt Solingen mit Trinkwasser und wird daher im Volksmund meist auch nur "Solinger Talsperre" genannt. Das Wasser wird in das naheliegende Wasserwerk Glüder transportiert und dort in mehreren Stufen gemäß der Trinkwasserverordnung aufbereitet. Der Stausee ist 2,4 Kilometer lang und zwischen 100 und 180 Metern breit. Des Weiteren kann die Talsperre bis zu 2,8 Milliarden Liter Wasser speichern: Damit könnte man jeden der 159.360 Einwohner der Stadt Solingen (Stand 31.12.2018) 24 Jahre lang mit täglich 2 Litern Leitungswasser versorgen!
Treffpunkt: Parkplatz am Bahnhof Solingen-Schaberg, Schaberg 6, 42659 Solingen
Hinweise zur Rückfahrt zum Treffpunkt mit Bus und Bahn nach der Wanderung findet ihr hier.
Datum: Sonntag, der 24. November 2019
Zeit: 10:53 Uhr
Bonn Hbf Tarif ab hier: VRS-Preisstufe 5, 24StundenTicket 1 Person 25,90 €, 24StundenTicket 5 Personen 37,20 € (jeweils Hin- und Rückfahrt), Einzelticket 11,90 €. |
ab 9:04 Uhr, RE 5 (RRX) Ri. Wesel, Gleis 1 |
Köln Messe/Deutz | an 9:33 Uhr, Gleis 1 |
Köln Messe/Deutz Tarif ab hier: VRS-Preisstufe 4, 24StundenTicket 1 Person 19,10 €, 24StundenTicket 5 Personen 27,10 € (jeweils Hin- und Rückfahrt), Einzelticket 8,20 €. |
ab 9:55 Uhr, RB 48 Ri. Wuppertal, Gleis 1 |
Köln-Mülheim Tarif ab hier: VRS-Preisstufe 4, 24StundenTicket 1 Person 19,10 €, 24StundenTicket 5 Personen 27,10 € (jeweils Hin- und Rückfahrt), Einzelticket 8,20 €. |
ab 10:00 Uhr, RB 48 Ri. Wuppertal, Gleis 5 |
Solingen Hbf | an 10:19 Uhr, Gleis 3 |
Hinweis: Gleis 9 liegt in Solingen Hbf nur einen Bahnsteig weiter als Gleis 3. | |
Solingen Hbf | ab 10:22 Uhr, S 7 Ri. Wuppertal, Gleis 9 |
Solingen-Schaberg | an 10:34 Uhr |
Diese Verbindung ab Bonn Hbf mit aktuellen Informationen auf www.vrs.de. Alternativ könnt ihr auch in Köln Hbf mit Bahnsteigwechsel umsteigen. Die Rechte Rheinstrecke ist an diesem Tag zwischen Bonn-Oberkassel und Troisdorf gesperrt. Von der rechten Rheinseite in Bonn habt ihr neben der Busfahrt nach Troisdorf noch 2 andere Möglichkeiten zur Anreise: Mit der STR 66 und dem RE 9 über Siegburg oder mit der STR 66 bzw. STR 62 nach Bonn Hbf und dort in den RE 5 umsteigen. Diese RB 48 wird in Köln Hbf eingesetzt. Aufgrund von Bahn-Bauarbeiten nahe Dortmund fährt der Fernverkehr teilweise zu anderen Uhrzeiten, dadurch hat der RE 7 ein höheres Verspätungsrisiko als sonst, diese RB 48 ein geringeres. Der RE 7 hat zudem in Köln zu dieser Zeit aus einigen Städten im Umland Anschlüsse mit weit über 30 Minuten Aufenthalt. Daher haben wir uns ausnahmsweise für die RB 48 mit dem 3 Minuten-Aufenthalt in Solingen Hbf entschieden, haben den Termin aber so festgelegt, dass wir eure Ankunft abwarten, falls der Anschluss verpasst wird. | |
Anbindung ab Köln Hbf: | Köln Hbf Tarif ab hier: VRS-Preisstufe 4, 24StundenTicket 1 Person 19,10 €, 24StundenTicket 5 Personen 27,10 € (jeweils Hin- und Rückfahrt), Einzelticket 8,20 €. |
ab 9:52 Uhr, RB 48 Ri. Wuppertal, Gleis 2 |
Solingen Hbf | an 10:19 Uhr, Gleis 3 |
Hinweis: Gleis 9 liegt in Solingen Hbf nur einen Bahnsteig weiter als Gleis 3. | |
Solingen Hbf | ab 10:22 Uhr, S 7 Ri. Wuppertal, Gleis 9 |
Solingen-Schaberg | an 10:34 Uhr |
Diese Verbindung ab Köln Hbf mit aktuellen Informationen auf www.vrs.de. | |
Anbindung ab Essen, Duisburg und Düsseldorf: | Essen Hbf Tarif ab hier: VRR-Preisstufe C, 24StundenTicket 1 Person 24,90 €, 29,50 € für 2 Personen, 34,10 € für 3 Personen usw. (jeweils Hin- und Rückfahrt). |
ab 9:05 Uhr, S 1 Ri. Solingen, Gleis 7 |
Duisburg Hbf Tarif ab hier: VRR-Preisstufe C, 24StundenTicket 1 Person 24,90 €, 29,50 € für 2 Personen, 34,10 € für 3 Personen usw. (jeweils Hin- und Rückfahrt). |
ab 9:25 Uhr, S 1 Ri. Solingen, Gleis 5 |
Düsseldorf Hbf Tarif ab hier: VRR-Preisstufe B, 24StundenTicket 1 Person 14,50 €, 18,40 € für 2 Personen, 22,30 € für 3 Personen usw. (jeweils Hin- und Rückfahrt), Einzelticket 6 €. |
ab 9:55 Uhr, S 1 Ri. Solingen, Gleis 11 |
Solingen Hbf | an 10:17 Uhr |
Hinweis: Der Umstieg ist am selben Bahnsteig. | |
Solingen Hbf | ab 10:22 Uhr, S 7 Ri. Wuppertal, Gleis 9 |
Solingen-Schaberg | an 10:34 Uhr |
Diese Verbindung ab Essen Hbf mit aktuellen Hinweisen auf www.vrs.de. Hinweis: Um 9:21 Uhr fährt eine S 9 von Essen Hbf nach Wuppertal Hbf. Diese hat dort (sofern sie pünktlich ist) Anschluss nach Solingen-Schaberg (S 7). Diese S 9 fährt allerdings vor Essen über einige eingleisige Streckenabschnitte. Wird dieser Anschluss in Wuppertal verpasst, würdet ihr erst um 11:23 Uhr in Schaberg ankommen, so lange können wir nicht warten. Daher empfehlen wir, die Verbindung um 9:05 Uhr zu nutzen. | Anbindung ab Dortmund, Hagen und Wuppertal-Oberbarmen mit Begleitung durch das Organisationsteam ab Dortmund: | Dortmund Hbf Tarif ab hier: VRR-Preisstufe D, 24StundenTicket 1 Person 29,90 €, für 2 Personen 35,20 €, für 3 Personen 40,50 € usw. (jeweils Hin- und Rückfahrt). |
ab 9:08 Uhr, RE 4 Ri. Aachen, Gleis 4 |
Hagen Hbf Tarif ab hier: VRR-Preisstufe D, 24StundenTicket 1 Person 29,90 €, für 2 Personen 35,20 €, für 3 Personen 40,50 € usw. (jeweils Hin- und Rückfahrt). |
ab 9:32 Uhr, RE 4 Ri. Aachen, Gleis 10 |
Wuppertal-Oberbarmen | an 9:48 Uhr, Gleis 2 |
Die S 7 kommt aus Wuppertal Hbf und fährt dort um 10:13 Uhr an Gleis 4 ab. | |
Wuppertal-Oberbarmen Tarif ab hier: VRR-Preisstufe B, 24StundenTicket 1 Person 14,50 €, 18,40 € für 2 Personen, 22,30 € für 3 Personen usw. (jeweils Hin- und Rückfahrt), Einzelticket 6 €. |
ab 10:22 Uhr, S 7 Ri. Solingen, Gleis 6 |
Solingen-Schaberg | an 10:53 Uhr |
Diese Verbindung ab Dortmund Hbf mit aktuellen Informationen auf www.vrs.de. Hinweis: In Wuppertal-Oberbarmen hat der RE 4 am selben Bahnsteig Anschluss zum RE 7 nach Solingen Hbf, wo der Zug bei Pünktlichkeit Anschluss zur S 7 nach Solingen-Schaberg (Ankunft 10:34 Uhr) hat. Weiterhin fährt auch um 9:52 Uhr eine S 7 von Wuppertal-Oberbarmen nach Solingen-Schaberg, es ist aufgrund des RE 4-Baustellenfahrplans jedoch unwahrscheinlich, dass dieser Anschluss erreicht wird. |
Die Rückfahrt mit Bus und Bahn: | |
Wichtiger Hinweis: Der Bus 653 Richtung Remscheid fährt aufgrund der Straßensperrung auf der Eschbachstraße in Unterburg erst ab der Bushaltestelle "Burger Bahnhof" und fällt dadurch an der Bushaltestelle "Burg Brücke" aus. Deshalb werden zahlreiche falsche Verbindungen in den Fahrplanauskünften angezeigt. | |
Anbindung in Richtung Solingen-Schaberg: | |
Solingen, Burg Brücke | ab 16:28, 16:58, 17:28 Uhr, Bus 683 Ri. Schleife Krahenhöhe |
Solingen, Schleife Krahenhöhe | an 16:37, 17:07, 17:37 Uhr |
Diese Verbindung auf www.vrs.de. Das Einzelticket für diese Verbindung kostet 2,80 €, das Viererticket 10,50 €. Es kann für die gemeinsame Fahrt zu viert zurück genutzt werden. Für die beiden Verbindungen direkt nach Solingen-Schaberg gilt derselbe Preis. Ab dieser Bushaltestelle können wir auf diesem einfach zu findenden Weg (1,5 km, ca. 18 Minuten) zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung, dem Bahnhof Solingen-Schaberg, laufen. Alternativ könnt ihr auch mit Umsteigen an der Schleife Krahenhöhe und Solingen Mitte zurück zum Auto gelangen. Diese Verbindung auf www.vrs.de. | |
Alternative Anbindung in Richtung Solingen-Schaberg mit Fahrt über die Müngstener Brücke zum selben Ticketpreis: | |
Solingen, Burger Bahnhof | ab 16:51 Uhr, Bus 654 Ri. Remscheid-Lüttringhausen |
Remscheid-Güldenwerth | an 17:02 Uhr |
Remscheid-Güldenwerth | ab 17:19 Uhr, S 7 Ri. Solingen, Gleis 2 |
Solingen-Schaberg | an 17:23 Uhr, Gleis 1 |
Diese Verbindung auf www.vrs.de. Wenn wir zu passender Uhrzeit in Burg ankommen, begleiten wir euch zum Burger Bahnhof. | |
Anbindung in Richtung Köln, Düsseldorf, Bonn und Duisburg: | |
Solingen, Burg Brücke | ab 16:28, 16:58, 17:28 Uhr, Bus 683 Ri. Schleife Krahenhöhe |
Solingen, Schleife Krahenhöhe | an 16:37, 17:07, 17:37 Uhr |
Solingen, Schleife Krahenhöhe | ab 16:43, 17:13, 17:43 Uhr, Bus 683 (Oberleitungsbus) Ri. Wuppertal-Vohwinkel |
Solingen, Bahnhof Mitte | an 16:51, 17:21, 17:51 |
Solingen Mitte | ab 16:58, 17:28, 17:58 Uhr, S 7 Ri. Solingen, Gleis 2 |
Solingen Hbf | an 17:07, 17:37, 18:07 |
In Solingen Hbf besteht um 17:13, 17:43 und 18:13 Uhr Anschluss zur S 1 in Richtung Düsseldorf und Duisburg (Umsteigen am selben Bahnsteig). Nach Düsseldorf gibt es auch eine Verbindung mit einem Umstieg weniger und längerer Fahrzeit. Die RB 48 um 17:37 Uhr wird oft von einem häufig verspäteten IC aus Kiel aufgehalten, deshalb erwähne ich sie trotz des offiziellen 0 Minuten-Aufenthalts hier. | |
Solingen Hbf | ab 17:15, 17:37, 18:04, 18:15 Uhr, Gleis 1 RE 7 Ri. Krefeld, RB 48 Ri. Köln, RB 48 Ri. Bonn |
Köln-Mülheim | an 17:56, 18:23 Uhr, der RE 7 fährt hier durch |
Köln Messe/Deutz | an 17:34, 18:01, 18:29, 18:34 Uhr |
In Köln Messe/Deutz fährt um 17:50 und 18:50 Uhr die RB 26 nach Bonn sowie um 17:26 und 18:26 Uhr der RE 5. | |
Köln Hbf | an 17:38, 18:05, 18:33, 18:38 Uhr |
Die um 18:33 Uhr ankommende RB 48 fährt um 18:36 Uhr weiter nach Bonn-Mehlem und erreicht Bonn Hbf planmäßig um 19:06 Uhr. | |
Anbindung in Richtung Essen: | |
Solingen, Burg Brücke | ab 16:28, 16:58, 17:28 Uhr, Bus 683 Ri. Schleife Krahenhöhe |
Solingen, Schleife Krahenhöhe | an 16:37, 17:07, 17:37 Uhr |
Solingen, Schleife Krahenhöhe | ab 16:43, 17:13, 17:43 Uhr, Bus 683 (Oberleitungsbus) Ri. Wuppertal-Vohwinkel |
Wuppertal-Vohwinkel | an 17:22, 17:52, 18:22 Uhr |
Wuppertal-Vohwinkel | ab 17:33, 18:03, 18:33 Uhr, S 9 Ri. Bottrop bzw. Haltern am See, Gleis 12 |
Essen Hbf | an 18:10, 18:40, 19:10 Uhr, Gleis 7 |
Anbindung in Richtung Hagen und Dortmund: Hier ist noch unklar, welche Route wir fahren. Wir werden auf Grundlage der aktuellen Bahnverspätungen spontan entscheiden. |