Wanderung von Ahrweiler nach Mayschoß am 24. September
Dernau zwischen Weinbergen und Krausberg, im Hintergrund Rech
Strecke: Parkplatz Bahnhof Ahrweiler Markt – Brückenpfeiler und Silberbergtunnel (Teile der unvollendeten Bahnstrecke) – EVA-Turm – Aussichtspunkt Schönste Weinsicht Ahr – Aussichtspunkt Pätt Nöck – Michaelskapelle mit Aussichtspunkt – Bushaltestelle Mayschoß Festplatz Die Strecke auf der Karte
Highlights: Abwechslungsreiche Landschaft mit Wald und Weinbergen, Brückenpfeiler und Silberbergtunnel (Teile der unvollendeten Bahnstrecke), sehr viele Ausblicke hoch über der Ahr, EVA-Turm, Top-Aussichtspunkte in Dernau, Aussichtspunkt Michaelskapelle in Mayschoß
Petrus war uns freundlich gesonnen und bescherte unserer Rückkehr ins Ahrtal Sonnenschein! Nachdem alle 17 Teilnehmer pünktlich am Treffpunkt, dem Bahnhof Ahrweiler Markt, angekommen sind, hatten wir bereits das erste Highlight im Blick: Die Brückenpfeiler der unvollendeten Bahnstrecke! Kurz nachdem wir um 11:15 Uhr starteten, erreichten wir die Brückenpfeiler, die heute von Kletterern genutzt werden. Der Weg dorthin geht direkt am ersten Weinberg vorbei. Die Bahnstrecke sollte die Rheinstrecke durch eine zusätzliche Verbindung vom Rheinland zur Mosel entlasten und scheiterte an den Folgen des Ersten Weltkriegs. Wenig später erreichten wir den ersten Top-Aussichtspunkt, wo auch dieses Foto von den Brückenpfeilern inmitten der Weinberge von Ahrweiler entstand!
Brückenpfeiler der unvollendeten Bahnstrecke mitten in den Weinbergen von Ahrweiler
Doch der Aussichtspunkt bot auch sehr schöne Ausblicke mit großen Teilen des Stadtgebiets Bad Neuenahr-Ahrweiler, wie dieses Foto zeigt!
Bad Neuenahr-Ahrweiler inmitten von Weinbergen
Kurze Zeit später erreichten wir das Portal des Silberbergtunnels, von dem aus wir die Brückenpfeiler von oben sahen! Dort war dann auch leicht erkennbar, dass die Brückenpfeiler genau auf den Tunnel ausgerichtet sind und Teil desselben Projekts sind.
Einige Weggabelungen später erreichten wir im Wald den EVA-Turm, der anders als bei unserer Probewanderung am 20. August zugänglich war. Damals war der Grund für die Sperrung ein Hornissennest, dessen Reste wir noch erkennen konnten. Von Ahrweiler war dort aufgrund der Höhe der Bäume fast nichts zu sehen. Aber positiv denken! Hätte man dort den ultimativen Ausblick auf Ahrweiler, wäre der Turm bei diesem Wetter am Wochenende wahrscheinlich überlaufen und dadurch auch wenig geeignet als Pausenplatz. Und wir hatten auf dem Weg dorthin ja ohnehin einen exzellenten Ausblick dorthin, wie das Foto eben zeigt. Jeder konnte auf dem Turm oder am Pausenplatz daneben perfekt Pause machen und das nach der Anstrengung des Hauptanstiegs der Wanderung.
Rund einen Kilometer später waren wir auf dem Bergkamm zwischen den Berggipfeln Kuxberg und "Unter der Herzkaul" an einer Hütte mit Ausblick Richtung Ringener Wald, wo wir kurz pausierten. Doch wir mussten nicht lange auf den nächsten Weinberg warten und dort blickten wir über den Weinberg und das Ahrtal hinüber zum Krausberg mit dem Krausbergturm!
Weinberg im Vordergrund, Krausberg und Krausbergturm auf der gegenüber liegenden Ahr-Seite
Bald danach waren wir über den Weinbergen von Dernau, wo gerade das große Winzerfest war. Dort hatten wir unzählige fantastische Ausblicke wie diesen. Bald folgte der beste Ausblick der Wanderung nördlich der Ortsmitte von Dernau, die "Schönste Weinsicht Ahr", wo auch unser Titelfoto entstand!
Dernau mit der Ahr in der Mitte, links Weinbergen und rechts Krausberg
Hier legten wir auch unsere zweite Hauptpause ein. Die Hoffnung aus der Einladung, "Ich hoffe, am 24. September ist auch so gute Sicht", hat sich erfüllt! Kurz danach ging es auf einem Pfad steil bergab durch den Weinberg. Danach kamen wir auch direkt an einem Weinstand vorbei. Doch zwischen Dernau und Mayschoß standen noch 2 kurze knackige Pfade bevor, bei denen zu viel Promille auch als Fußgänger ungünstig sein könnten. Kurz danach überquerten wir die stark genutzte Hauptstraße, über die der Autoverkehr etwa von Bonn nach Dernau rollt. Die Straße ist an dieser Stelle in der Kurve leider nur eingeschränkt einsehbar, wodurch es unter Umständen gefährlich sein kann, die Straße langsam zu queren. Doch ich rannte dann einfach zuerst allein über die Straße und konnte von der anderen Seite perfekt die Fahrbahn einsehen. So konnten wir alle sicher die Fahrbahn queren.
Wenig später waren wir am oberen Rand des nächsten Weinbergs, wo wir wieder einen schönen Ausblick über den Weinberg nach Dernau hatten. Wenige Abbiegungen später erreichten wir den spektakulären Aussichtspunkt Pätt Nöck an der Westseite von Dernau. Dort geht man über einen spannenden Pfad, den man leicht übersehen kann, zu einer Bank, von der aus auch dieses Foto entstand!
Dernau vom Aussichtspunkt Pätt Nöck, im Hintergrund Marienthal
Der Pfad führte weiter zu einer Hütte. Alle Teilnehmer haben unseren innovativen Alkoholtest souverän bestanden. Wir wanderten weiter über den Bergkamm zu den ersten Weinbergen von Mayschoß. Dort gab es spannende Ausblicke wie diesen!
Mayschoß inmitten der Weinberge und Berge
Wenig später "trohnten" wir hoch über dem Rotweinwanderweg und der Ahr am spektakulären Ausblick an der Michaelskapelle, wie die Fotos beweisen!
Die Ahr westlich, nördlich und östlich der Saffenburg
Doch natürlich hatte man von hier auch eine sehr gute Sicht in Richtung Mayschoß.
Mayschoß zwischen Saffenburg, Bergen und Weinbergen
Es folgte ein spannender Serpentinenpfad, den wir wieder alle ohne Probleme meisterten. Wenig später kamen wir an einem weiteren Weinstand vorbei und diesen konnte man dann auch problemlos nutzen, denn es stand kein weiterer komplizierter Pfad bevor. Fortan gingen wir in den Ort und kamen so auch erstmals nach über 10 km direkt an einem richtigen Gebäude vorbei! Wenig später erreichten wir um 16:30 Uhr das Ziel. Dieses Mal haben wir sogar direkt vom Zielort noch ein Foto für euch!
Saffenburg und Ahr in Mayschoß
Die von der Strecke und dem Wetter begeisterten Teilnehmer wussten, was sie getan hatten. Auch wir sagen danke! Danach stiegen wir alle gemeinsam in den Bus nach Ahrweiler, wo auch alle ihren verdienten Sitzplatz hatten.