
Laacher See-Vulkan
Der Vulkan ist, wenn er stark ausbricht, einer der gefährlichsten Europas. Beim Ausbruch vor rund 13.000 Jahren wehte die Asche bis ins heutige Sankt Petersburg und nach Norditalien. Der Vulkan zeigt auch Aktivitäten in Form von gelegentlichen kleinen Erdbeben, die teilweise durch Magmaaufstieg verursacht werden.
Es ist auch möglich, dass er in der heutigen Zeit ausbricht. Die Überwachung des Vulkans ist in den letzten Jahren deutlich verbessert worden, so dass es wahrscheinlicher geworden ist, entscheidende Vorzeichen eines kommenden Ausbruchs rechtzeitig zu erkennen. Vorher war die Überwachung sehr schlecht. Auch heute noch werden die Vulkanaktivitäten nicht ausreichend überwacht.
Es geht um einen Vulkan, dessen Ausbruch sehr weitreichende Konsequenzen für Deutschland und Europa hätte, entsprechend wären außergewöhnliche Präventivmaßnahmen erforderlich, um die Folgen einigermaßen zu begrenzen. Bevor man diese umsetzt, wird man mit hoher Wahrscheinlichkeit wissen wollen, ob und wie stark der Vulkan bald ausbricht.
Überfällig ist ein Ausbruch trotz der 13.000 Jahre seit dem letzten Ausbruch nach meiner Einschätzung nicht. Man muss ja auch bedenken, dass der letzte Ausbruch wirklich gigantisch war. Aber es gibt durchaus auch in der heutigen Zeit Magmaaufstieg, zudem besteht natürlich immer die Möglichkeit, dass es am Rheingraben zwischen Rheinland und Oberrheingraben außergewöhnlich starke oder außergewöhnlich viele Erdbeben gibt, die dann wiederum diesen und andere Vulkane "aufwecken" können.