Einladung zur Wanderung von Stolberg Hbf nach Stolberg am 26. November - Wandern im Rheinland
Liebe Wanderfreunde!
Am 26. November laden wir euch zu einer Premiere nach Stolberg ein! Stolberg wird als Kupferstadt bezeichnet: Galmei und Kupfer wurde zu Messing verarbeitet, welches Stolberg weltberühmt machte. Neben Gruben zur Erz-/Eisengewinnung wurden auch Messing, Blei, Zink, Gold und Silber verhüttet.
Die Wanderung führt durch Wiesen, Wälder sowie landwirtschaftlich genutztes Gebiet und bietet viele Einblicke in die Geschichte der Region, von Relikten des Bergbaus bis zum Burgenbau und der jüngeren Geschichte. Sie führt vom Bahnhof Stolberg Hauptbahnhof (Rheinland) nach Stolberg (Rathaus). Die Strecke ist eine Eigenkonstruktion, die für die allermeisten von euch in großen Teilen neu sein wird. Die Strecke bedient sich in Teilen montanhistorischer Wanderwege.
Wir wandern direkt vom Hauptbahnhof aus über die Rhenaniastraße Richtung Süden, um dann nach links in die Münsterbachstraße abzubiegen. Rechts sehen wir die Schmelzöfen Atsch von 1800, bevor wir die Inde überqueren und an Saint Gobain Glass vorbei wandern. Am Kreisverkehr geht es links auf die Eschweilerstraße, der wir einen guten Kilometer folgen. Hier sind noch einige Schäden der Flut zu sehen. Wir biegen rechts ab, um die Waldsiedlung zu durchqueren und zur Bergbauwüstungszone im Eschweiler Wald zu gelangen.
Wir gehen im Wald nach Südosten, im Unterholz sind immer wieder Buckel und ähnliche Bergbauhinterlassenschaften zu sehen. Nach etwa 500 m sehen wir auf der rechten Seite den Spenderwald: Ein Aufforstungsprojekt der Bürger von Eschweiler mit einer Aussichtsplattform. Wir biegen links ab auf den Waldweg Unterer Brand, um nach einigen Metern rechts auf den Weg Am Koppweiher abzubiegen. An den Koppteichen auf der linken Seite ist nach etwa 4 km eine Gelegenheit für eine Pause in der Günther Wagner Hütte.
Wir folgen dem Weg weiter durch den Wald und über die Landstraße Duffenter, wonach sich der Charakter des Waldes noch einmal deutlich ändert. Wir biegen nach einigen Metern rechts ab auf den Grenzweg und gehen bergauf Richtung Teiche und einem kleinen Dorf an der Straße Duffenter. Hier besteht die Möglichkeit, der Straße Duffenter für rund einen Kilometer zur Bushaltestelle Donnerberg Duffenter Höhenstraße zu folgen, hier kann man um 12:55 Uhr mit der Linie 72 Richtung Stolberg Mühlener Bahnhof fahren. Oder man geht einfach die Straße weiter, um nach etwa 2 km in der Stolberger Altstadt anzukommen.
Wir gehen neben der Straße Duffenter auf dem Weg weiter, und überqueren die Straße nach einigen hundert Metern, um links auf den Feldweg abzubiegen. Dort bietet sich ein guter Ausblick in die Felder. Wir folgen dem Weg bergab zur Hastenrather Straße, auf die wir links abbiegen und einige Meter folgen. Achtung: Wir biegen rechts ab auf die Landstraße Am Allmannshof, der wir ein paar hundert Meter folgen. Hier gibt es für einige hundert Meter keinen Bürgersteig! Wir biegen dann rechts ab in den Napoleonsweg, einem Teil eines montanhistorischen Wanderwegs mit verschiedenen Attraktionen mit Infotafeln. Rechts bieten sich schöne Ausblicke auf Felder und Steinbrüche. An den Bänken bietet sich eine Hauptrast an.
Nach etwa einem Kilometer biegen wir links ab in den Wald, wo wir nach ein paar 100 Metern rechts die Ruine des Grubenhauses Ravelsberg sehen. Auf den weiteren Metern sind Abraumhalden, Teiche und weitere Hinterlassenschaften des Bergbaus deutlich sichtbar. Wir biegen scharf rechts ab und folgen dem Weg über die Felder, wo teilweise ebenfalls Bergbauschächte zu sehen sind. Wir gehen über pfadartige Wege durch den Wald Richtung Aussichtspunkt Steinbruch Bernhardshammer. Dort ist Gelegenheit für eine kurze Pause.
Wir folgen dem Weg weiter, um links Richtung Burgholzer Hof abzubiegen. Von dort führt der Weg zunächst bergauf, um uns dann stetig bergab Richtung Stolberg zu führen. Hier ist der nahe Schießstand durchgehend gut zu hören. Unterwegs gibt es gute Ausblicke auf die Umgebung und von oben auf die Stolberger Burg. Wir erreichen Stolberg am Alten Markt. Über die Kirche Sankt Lucia am Hang geht es zur Burg Stolberg und dann in die Altstadt. Die Wanderung endet am Bahnhof Stolberg Rathaus.
Wir freuen uns darauf, euch wiederzusehen!
Liebe Grüße,
Felix, Michael, Paul, Margarete, Marco
Strecke: Stolberg Hbf – Waldsiedlung – Bergbauwüstungszone im Eschweiler Wald – Felder – Napoleonsweg/Bergbauruinen und Windpark – Bernhardshammer – Burg Stolberg – Stolberg Rathaus
Die Strecke auf der Karte
Region:
Treffpunkt: Stolberg Hauptbahnhof.
Mit dem Auto könnt ihr zum Parkhaus am Hauptbahnhof Stolberg fahren, laut Google kostet es kein Geld. Gebt im Navi die Adresse Rhenaniastraße 4, 52222 Stolberg ein.
Der Parkplatz in Google Maps
Alternativ könnt ihr auch beim Endpunkt der Wanderung parken. In der Straße an der Krone gibt es einen Parkplatz nahe der Haltestelle Stolberg-Rathaus: Der Parkplatz in Google Maps. Dort fährt die RB 20 um 10:04 Uhr nach Stolberg Hbf. Die Parkmöglichkeiten in der Stolberger Altstadt sind allerdings hochwasserbedingt leider eingeschränkt.
Datum: Sonntag, der 26. November 2023
Mit der Bitte um Rückmeldung bis 24. November
Zeit: 10:29 Uhr
Motto: Kupferstadt mit Bergbaurelikten und sehenswerter Burg!
Weitere Informationen:
Streckenlänge: 13,5 km
Höhenmeter: ↑ 167, ↓ 145
Ausstiegsmöglichkeit:
Bushaltestelle Donnerberg Duffenter Höhenstraße nach 5,7 km (+1,1 km): Linie 72 um 12:55 Uhr nach Stolberg Mühlener Bahnhof mit Anschluss zur Buslinie 42 nach Stolberg Hbf. Alternativ Fußweg von 3,1 km nach Stolberg.
Kinderwagentauglichkeit: Die Strecke ist mit Kinderwagen anstrengend. Es gibt zwei Bereiche mit schmalen Waldwegen, etwa 200m unbefestigter Feldweg sowie Kopfsteinpflaster/Treppe in der Altstadt von Stolberg.
Durchschnittliche Geschwindigkeit: 4,0 km/h zzgl. Pausen
Gesamte Pausenzeit: 1 ½ Stunden
Dauer: 4 ¾ Stunden
Ansprechpartner und Organisatoren: ,
Highlights: Abwechslungsreiche Landschaft mit Wald und Kulturlandschaft, Bergbau-Denkmäler, Altstadt mit Burg Stolberg und der Kirche Sankt Lucia.
Die Anfahrt mit der Bahn:
Für alle erwähnten Verbindungen ist das 49 €- bzw. D-Ticket gültig.
Anbindung ab Bonn Hbf und Köln Hbf: